
Ausdauer-Training für den langen Atem
Weniger schnell müde während des Sports
Wenn jemand beim Sport „nicht mehr kann“, sagt man, dass er oder sie keine Ausdauer hat. Doch was ist eigentlich Ausdauer? Hierzu gibt es unterschiedliche Definitionen. Letztendlich beschreibt Ausdauer, wie schnell oder spät ich ermüde bei einer längeren Belastung. Ermüde ich später, habe ich eine gute Ausdauer. Ermüde ich früher, habe ich eine nicht so gute Ausdauer.
Geistige Ausdauer
Dies betrifft allerdings nicht nur die sportliche Betätigung. Auch andere Tätigkeiten können eine große Ausdauer von mir verlangen. Zum Beispiel kann ich eine lange Ausdauer beim Lernen oder bei Bastelarbeiten haben. Vor allem die geistige Ausdauerleistung steht hier im Vordergrund.
Und hier setzt meines Erachtens auch ein wichtiger Hebel zum Erlangen einer guten Ausdauer an. Neben dem regelmäßigen sportlichen Training der Ausdauerleistung brauche ich auch einen starken Willen und die Motivation, um diese abrufen zu können.
Mit einer guten Ausdauer ruhiger und gesünder durch den Alltag
Eine gute Ausdauer hat viele Vorteile. In Verbindung mit einer vernünftigen Ernährung kann ich die Fettverbrennung steigern und letztendlich Gewicht reduzieren. Zudem führt eine gute Ausdauer auch auf emotionaler Ebene zu einer Stabilisierung. Stresssituationen können besser bewältigt werden. Idealerweise werden diese dann nicht mehr als solche wahrgenommen. Weiterhin stärkt eine gute körperliche Ausdauer das Immunsystem und der Körper ist weniger anfällig für Infektionskrankheiten.
Ausdauer schützt vor Verletzungen
Im Sport führt eine gute Ausdauer dazu, dass ich neben der Möglichkeit, länger an einer sportlichen Betätigung teilzunehmen, zusätzlich die Verletzungsanfälligkeit reduziere. Auch bei längerer Belastung ist es möglich, alle Bewegungen koordiniert durchzuführen. Ermüdet die Muskulatur, werden Bewegungen nicht mehr koordiniert durchgeführt und es kommt schneller zu Verletzungen. Hierbei können Muskelverletzung wie Muskelfaserrissen auftreten, aber auch Gelenke können betroffen sein. Dies betrifft dann Verletzungen der Gelenkkapsel oder der Bänder.
Verbesserung der Ausdauer durch wiederholtes Training
Um eine gute Ausdauer erreichen zu können, muss eine Belastung über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden. Unterschieden werden kann zwischen einer generellen und eine sportartspezifischen Ausdauer. Zum Erreichen einer sportartspezifischen Ausdauer muss ich über einen längeren Zeitraum die Bewegungsabläufe dieser Sportart regelmäßig durchführen.
Hier gibt es unterschiedliche Techniken, um das Training zu intensivieren. Ein Hochintensives Training zum Beispiel beschreibt, dass durch intensive, in kurzer Reihenfolge wiederkehrende Intervalle der Trainingseffekt noch mal gesteigert werden kann.
Spielerisch zu einer guten Ausdauerleistung
Ein solches Training ist gerade für Kinder zunächst wenig motivierend. Beobachtet man jedoch Kinder beim Spielen, so legen diese dabei eine enorm hohe Ausdauerleistung an den Tag. Sei es nun in dem stundenlangen Aufbauen, Abbauen und Spielen mit Lego, oder auch bei Spielen draußen, zum Beispiel Nachlauf- oder Ballspiele. Gerade Letzteres ist mit einem Hochintensiven Training gleichzusetzen! Insofern sollte ein Training der Ausdauer innerhalb der Familie solche spielerischen Elemente beinhalten. Die Erwachsenen werden sehen, wie schnell sie bei solchen Spielen an ihre Grenzen kommen! Die Ausdauerleistung von Kindern ist nicht zu unterschätzen. Oftmals muss nur der richtige Schlüssel zur Motivationssteigerung gefunden werden. Dies funktioniert am besten durch den Einbau solcher spielerischen Elemente.