
Gemeinsamer Sport stärkt das Selbstbewusstsein
Selbstbewusstsein bedeutet, seinen eigenen Fähigkeiten zu vertrauen
Selbstbewusstseins bedeutet zum Einen, sich seiner eigenen Person bewußt zu sein, zum anderen aber auch, seinen eigenen Fähigkeiten zu vertrauen und zuversichtlich zu sein. Neben vielen anderen Definition ist es vor allem diese, mit der wir Selbstbewusstsein und somit auch das Selbstvertrauen gleichsetzen.
Selbstbewusste Menschen laufen aufrecht
Selbstbewusste Menschen drücken ihre Einstellung schon in ihrer aufrechten Körperhaltung aus. Sie sind offen für neue Situationen und gehen diese mit Zuversicht an. Voraussetzung für eine selbstbewusste „Haltung“ ist auch der gesunde Umgang mit dem eigenen Körper. Selbstbewusste Menschen akzeptieren ihren eigenen Körper und haben Spaß, diesen zu bewegen.
Tägliches Training steigert das Selbstwertgefühl
Für ein selbstbewusstes Leben helfen grundlegende Eigenschaften und Stärken. Diese basieren je nach wissenschaftlichem Modell unter anderem auf dem physiologischen und emotionalen Zustand. Der physiologische Zustand steht in engem Zusammenhang mit der körperlichen Leistungsfähigkeit. Körperliche Leistungsfähigkeit hängt von den Voraussetzungen, die wir von Geburt aus mitbringen, und dem, was wir daraus machen, ab. Tägliches Training und eine gesundes Leben steigern die körperliche Leistungsfähigkeit. Tägliches Training ist jede Form der Bewegung und Aktivität. Und dies können wir aktiv beeinflussen.
Positive Erfahrungen und erreichte Ziele motivieren
Ein weiterer Baustein für die Entwicklung des Selbstbewusstseins sind die Erfahrung, die wir in der Vergangenheit gemacht haben. Dies können Gefühle, die wir mit Erfolg verbinden, oder auch sportlich Ziele sein, die wir bereits erreicht haben. Das Bewußstsein, diese Ziele erreichen zu können, stärkt unser Selbstvertrauen.
Gemeinsames Training als tägliche Routine
All diese Faktoren stärken das Selbstbewusstseins eines Kindes und letztendlich auch die soziale Bindung innerhalb einer Gemeinschaft. Wenn die tägliche Bewegung oder auch ein gemeinsames Training zur täglichen Routine werden, fällt es uns leichter, konsequent an unserer „Leistungsfähigkeit“ zu arbeiten. Und wer täglich „trainiert“, ist oft vorne mit dabei.
Kinder lieben Bewegung
Kinder zu Bewegung zu animieren, ist nicht schwer. Der Drang zur Bewegung ist in Kindern verankert. Sollten sie ein Fitnessarmband haben, so machen Sie Sich den Spass und ziehen es ihrem Kind an. Sie werden erstaunt sein, wieviele Schritte ein Kind täglich zurücklegt.
Mehr Zusammenhalt innerhalb der Familie
Dieser Bewegungsdrang der Kinder muss nur aufgegriffen werden. Kinder nehmen es dankbar an, Zeit mit den Eltern zu verbringen. Und wenn dann noch spielerische Bewegung dabei ist, so macht alles noch viel mehr Spaß. So kommen Sie zur Ihrer 1-zu-1 Situation mit ihren Kindern und stärken nebenbei den Zusammenhalt innerhalb der Familie!