Gemeinsamer Sport steigert die Fitness

Was ist eigentlich Fitness?

Wir möchten alle fit sein. Fit, um den körperlichen Alltag zu bewältigen, fit, um von anderen akzeptiert zu werden oder fit, um uns einfach gut zu fühlen. Und es gibt noch viele andere Gründe. Doch was ist eigentlich Fitness? Hierzu gibt es unterschiedliche Definitionen. Der Begriff Fitness kann nicht alleine auf ein ausreichendes körperliches Training zurückgeführt werden. Viel mehr sind für eine Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit neben dem regelmäßigen körperlichen, sportlichen Training eine richtige Ernährung und eine gesunde Lebensweise notwendig. Im weiteren Sinn beinhaltet Fitness auch die geistige Leistungsfähigkeit und emotionale Ausgeglichenheit. Somit beschreibt der Begriff „Fitness“ eine körperliche und auch geistige Leistungsfähigkeit.

Warum ist ein regelmäßiges Training so wichtig?

Es gibt Zahlen, die belegen, dass das 20 % aller Kinder und Jugendlichen übergewichtig sind. Dies hat eine direkte Auswirkungen auf dem Alltag. Im Kindes- und Jugendalter hat es oftmals Auswirkungen auf die soziale Integration, z.B. durch die aktive Teilnahme am Sportunterricht oder die Anerkennung in einer Klassengemeinschaft. In Studien konnte gezeigt werden, dass Kinder, welche regelmäßig Sport ausüben, ein besseres Sozialverhalten und eine bessere Einbindung in die Sozialgemeinschaft haben.

Weiterhin konnte nachgewiesen werden, dass sich Kinder, welche sich regelmäßig sportlich betätigen, in der Schule deutlich besser konzentrieren können und somit auch deren Lernfähigkeit erhöht ist. Kinder, die regelmäßig Sport treiben, sind ausgeglichener und können mit Stresssituationen deutlich besser umgehen. Und nicht zu vernachlässigen ist, dass durch regelmäßiges Training und Steigerung der Fitness das Immunsystem gestärkt wird und Kinder weniger anfällig für Krankheiten sind.

Die Folgen im Erwachsenenalter sind oftmals noch gravierender. Studien konnten zeigen, dass Kinder, die unter Adipositas leiden, zum größten Teil im Erwachsenenalter immer noch übergewichtig sind und häufiger an Herzerkrankungen, Diabetes oder Krankheiten des Bewegungsapparates leiden.

Wie werde ich fit?

Ein Fitness-Training sollte verschiedene Komponenten beinhalten:

Schnelligkeit

Um die Ausdauer zu trainieren, können je nach Fitnesszustand verschiedene längere Trainings- und Spieleinheiten durchgeführt werden. Koordination kann sehr gut spielerisch, auch mit Benutzung von Bällen oder ähnlichem verbessert werden. Dehnungsübungen oder auch Yoga führen zu mehr Beweglichkeit und schützen vor Überlastung der Muskulatur und Verletzungen. Krafttraining hat mehrere Vorteile: durch Ansprechen großer Muskelgruppen werden viele Kalorien verbrannt, zusätzlich kann durch Krafttraining der Körper und somit jedes einzelne Gelenk besser stabilisiert werden. Durch Training der Schnelligkeit wird die Muskulatur schneller angesprochen und Bewegungen können sicherer und und stabiler ausgeführt werden.

Nur durch ein abwechslungsreiches Training können all diese Komponenten trainiert werden.

Sport wirkt sich positiv auf das Sozialverhalten aus

Ziel eines regelmäßigen körperlichen Trainings muss sein, ein Gefühl für den eigenen Körper zu bekommen und die Wahrnehmung des selben zu steigern. Diese positive Körpererfahrung führt zu einer Steigerung des Selbstbewusstseins. Durch Sport in Kleingruppen wird das Sozialverhalten geschult, welche sich wiederum später positiv auf den Alltag auswirkt.

„Den Kindern ein Vorbild“

Kinder lernen gerne – und haben von Geburt an einen ausgeprägten Bewegungsdrang. Wird ein regelmäßiges Training und der regelmäßiger Sport im Alltag von den Eltern vorgelebt, so wird dies von den Kindern dazu imitiert.

Der gemeinsame Sport in der Familie steigert nicht nur den Fitnesszustand der Kinder, sondern auch den der Eltern! Zudem wird den Kindern eine positive Erfahrung mit Bewegung vermittelt, die sich in den Alltag überträgt. Die Kinder entwickeln eine positive Einstellung zu Gesundheit und lernen sich aktiv und sportlich gut zu integrieren.

Menü schließen