Mit guter Koordination geht alles einfacher

Koordination als Grundlage für unser Handeln

Bälle fangen, zur Seite springen, balancieren – aber auch feinmotorisch arbeiten wie Perlen auffädeln oder Zeichnen – alle diese Fähigkeiten setzen Koordination voraus und können trainiert werden. Je häufiger wir es üben desto einfacher fällt es uns. Und wir haben mehr Spaß dabei!

Was ist überhaupt Koordination?

Koordination wird im Allgemeinen als Oberbegriff für das Zusammenspiel zwischen Körper und Nervensystem verwendet. Für den Körper steht hier vor allem die aktiv anzusteuernde Skelettmuskulatur, das Nervensystem umfasst unser Gehirn (Zentrales Nervensystem) und die Nervenfasern (Peripheres Nervensystem) sowie die Sinnesorgane (Sehen, Hören, Fühlen u.ä.).

Die Voraussetzung für Koordination ist in uns allen

Die Voraussetzung hierfür wird als koordinative Fähigkeit beschrieben. Dies umfasst die Fähigkeiten, welche die Koordination beeinflussen können.

Da koordinative Fähigkeiten in uns allen sind, können diese durch ein regelmäßiges Aktivieren und Anwenden unsere Koordination verbessern. Das harmonische Zusammenspiel führt dann zu einer messbare Leistungssteigerung. Und diese kann im Sport auf vielen Ebenen gesehen werden: es kommt zu einer Steigerung von Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Schnelligkeit. Und noch etwas: Eine Verbesserung der Koordination verbessert auch unsere Entscheidungsfähigkeit, vor allem in Drucksituationen!

Wann ist der beste Zeitpunkt für ein Koordinationsstraining?

Immer! In jedem Alter können die koordinativen Fähigkeiten trainiert und verbessert werden. Die größten Entwicklungssprung sind jedoch im Alter von 6-10 Jahren möglich, da in diesem Alter das Gehirn ein enorme Anpassungsfähigkeit hat und auf kleinster zellulärer Ebene noch viele Verschaltungen stattfinden können.

Welchen Vorteil bietet eine gute Koordination?

Eine gute Koordination schützt vor Verletzungen. Zum Beispiel im Fußball: es kommt bei schnellen Richtungswechseln weniger zu Verstauchungen und Umknickverletzungen, die Bewegung wird harmonischer und sicher durchgeführt. Im Zweikampf ist die Verletzungsgefahr durch „unkoordiniertes Reingehen“ ebenfalls reduziert.

Eine Steigerung der Leistung wird dadurch erreicht, dass ein Training effektiver gestaltete werden Kanne. Dies hat positive Auswirkungen auf die Fitnesskomponenten Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit. In allen Bereichen führt eine Verbesserung der Technik zu einer Leistungssteigerung.

Aber nicht nur im Sport sind die positiven Auswirkungen zu spüren. Es ist erwiesen, dass durch ein regelmäßiges Koordinationstraining die Aufmerksamkeit im Alltag verbessert wird. Entscheidungen werden intuitiv besser und schneller getroffen.Hierdurch wird indirekt auch die schulische Leistung verbessert und die Anerkennung im Freundeskreis gesteigert.

Auch in höherem Alter spielt eine gute Koordination eine wichtige Rolle. Hier schützt sie vor Stürzen und somit auch vor Knochenbrüchen, die bei älteren Menschen fatale Folgen haben können.

Koordination ist Kopfsache

Koordinationstraining kann ganz schön anstrengend sein – vor allem für den Kopf! Es erfordert Konzentration, um die Übungen richtig ausführen zu können. Am Anfang fällt es schwer, Übungen fließend auszuführen. Ihr müsst immer wieder überlegen, die Übungen vielleicht auch abbrechen und auf Neue beginnen. Von mal zu mal gelingt es immer besser. Es kommt zunächst nicht auf die Geschwindigkeit an. Achtet darauf, dass die Übungen richtig ausgeführt werden.

Wir kann ich Koordination verbessern?

Es gibt viele Möglichkeiten, um Koordination zu verbessern – und viele Übungen haben einen spielerischen Charakter somit auch einen hohen Spaßfaktor. Hierzu zählen Ballspiele, Bewegungsübungen aber auch situatives Training. Das Training ist in vielen Fällen nicht körperlich anstrengend – aber es wird die Konzentration geschult! Der Klassiker ist die Koordintationslaeiter, mit der viele verschiedene Schrittfolgen mit zunehmender Geschwindigkeit trainiert werden können. Oder versucht doch mal, im Wechsel über eine Linie hin und her zu springen, gleichzeitig einen Ball hochzuwerfen und wieder zu fangen und dann noch das 1×1 aufzusagen! Viel Spaß dabei!

Menü schließen